Die Arbeit schön reden

Die Arbeit schön reden

„Die meisten Menschen reden sich ihre Arbeit schön“

Arbeit macht glücklich? Das sei Selbsttäuschung, sagt der Philosoph Michael Cholbi. Wir sollten unsere Jobs nicht heroisieren, sondern hinterfragen.

Das ist ein Artikel aus ZEIT_ONLINE (Juni ’23)
Interview: David Gutensohn

Jeder dritte Angestellte in Deutschland denkt über Kündigung nach, viele mögen ihren Job aber auch. Damit machten sich einige etwas vor, sagt Michael Cholbi. Er ist Philosoph an der Universität von Edinburgh und forscht dazu, wie sich Menschen an Gegebenes anpassen, wenn sie glauben, keine Alternative zu haben.

ZEIT ONLINE:
Herr Cholbi, ich mag meinen Job und finde, dass er mich glücklich macht. Sie bezweifeln, dass das möglich ist.

Michael Cholbi:
Es gibt Menschen, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind. Ich zähle mich selbst dazu. Aber viele Angestellte glauben, dass sie ihren Job mögen. Sie tun das aber nicht, sondern täuschen sich selbst. Manche Arbeit ist wenig erfüllend oder schlecht bezahlt und trotzdem reden sich Menschen ein, dass sie glücklich damit sind. Das liegt daran, dass wir in arbeitszentrierten Gesellschaften leben und uns nichts anderes übrig bleibt, als uns Jobs schönzureden. Wir sind gebunden an soziale Zwänge.

ZEIT ONLINE:
Welche sind das?

Cholbi:
Im Kapitalismus wird jeder ermutigt, Arbeit als wichtig anzusehen. Arbeit ist das Zentrum unseres Lebens – diese Ansicht ist weitverbreitet. Der Beruf gilt als sinnstiftend, gibt Anerkennung, Freunde, vermittelt manchmal sogar den Partner. Er ist Teil unserer Identität, viele Menschen betrachten sich selbst nicht als Bürgerinnen und Bürger, sondern als Polizist, Lehrerin oder Erzieher. In dieser Kultur haben wir keine andere Möglichkeit, als uns mit der Arbeit anzufreunden. Das führt dazu, dass wir sie nicht mehr hinterfragen, sondern akzeptieren.

ZEIT ONLINE:
Warum kann der Mensch das so gut?

Cholbi:
Das läuft über adaptive Präferenzen, einen Begriff, der auf den Philosophen Jon Elster zurückgeht. Gemeint sind Vorlieben, die ein Mensch nur hat, weil seine Autonomie eingeschränkt ist. Wenn Alternativen fehlen, nehmen wir das, was übrig bleibt, anders wahr.

ZEIT ONLINE:
Können Sie das an einem Beispiel erklären?

Cholbi:
Ja, mit einer Fabel des Dichters Äsop. Darin geht es um einen Fuchs, der an einer Weinrebe vorbeigeht und sie essen will. Er versucht an die Rebe heranzukommen, aber er schafft es nicht. Immer wieder scheitert er, gibt auf und sagt: Die Trauben sind mir eh zu sauer.

ZEIT ONLINE:
Und so wie der Fuchs rede ich mir ein, dass ich meinen Job mag, weil ich keinen besseren habe?

Cholbi:
Viele Menschen tun das. Wie der Fuchs passen sie ihre Präferenzen an das an, was gerade verfügbar ist. Das Unerreichbare wird unattraktiv gemacht. Indem man sich einredet, dass man es ja eh nicht haben wollte. Oder indem man den Istzustand besser darstellt, als er ist, damit man nichts verändern muss.

ZEIT ONLINE:
Sollten wir unseren Jobs gegenüber kritischer sein?

Cholbi: Unbedingt! Gerade mit dem Wissen, dass wir sie heroisieren und unsere Arbeitsbedingungen schöner reden, als sie sind. Wir sollten uns fragen, welchen Wert der Job für uns hat. Und ob die positiven Gefühle ihm gegenüber gut begründet sind oder ob sie nur ein Produkt unserer Sozialisation sind.
Dafür muss man beobachten, was einem bei der Arbeit gefällt und was man schrecklich findet. Ist das in etwa gleich viel? Kein Job ist perfekt. Aber man sollte ihn ab und zu mit anderen vergleichen und sich fragen, was man von seinem Berufsleben erwartet. Ist das ein guter Verdienst und wenig Stress? Oder will man mit seiner Arbeit die Welt besser machen? Oder will man Karriere machen? Ist das überhaupt in diesem Job möglich?

ZEIT ONLINE:
Wird man nicht unglücklich, wenn man nur auf Jobs schaut, die man niemals haben wird?

Cholbi:
Das kann passieren, aber ist es besser, sich daran zu orientieren, als an welchen, die einem nicht liegen. Oder noch schlimmer: als daran zu denken, dass man sonst keine Arbeit hätte. Oft hält die Angst vor der Arbeitslosigkeit Menschen in ihren Jobs.

ZEIT ONLINE:
Wobei diese Angst durch den Fachkräftemangel gering sein könnte.

Cholbi:
Das stimmt und ist auch gut so. Die Folgen können wir schon seit ein paar Jahren beobachten. In der Pandemie haben einige Menschen ihre Jobs hinterfragt und für sich bestimmt, wie Arbeit sein soll. Nicht ohne Grund sprechen wir von Great Resignation oder Quiet Quitting. Vor allem in den USA haben viele Menschen ihre Jobs gekündigt. Manche haben sogar ihren Beruf gewechselt und neu angefangen.

ZEIT ONLINE:
Was Ihrer These widerspricht, dass man sich Jobs mit schlechten Arbeitsbedingungen schönredet.

Cholbi:
Nein, viele Menschen tun das noch immer. Und andere haben das jahrzehntelang getan und fangen jetzt erst an, ihre Arbeit zu hinterfragen. Ich habe diese These bereits 2018 geäußert und fühle mich bestätigt, weil einige Angestellte Arbeit heute anders bewerten als früher.

ZEIT ONLINE
Gibt es Berufe, die mehr versprechen, als sie einhalten?

Cholbi:
Es gibt zumindest Arbeit, die leichter hinterfragt werden kann als andere. Die sogenannten Bullshitjobs zum Beispiel, Arbeiten, die sinnlos sind. Da merken Menschen eher, dass sie nichts Essenzielles zur Welt beitragen. Doch man kann auch in anderen Jobs unzufrieden sein. Auch Ärztinnen oder Feuerwehrleute merken zuweilen, dass sie sich mehr von ihren Rollen erhofft haben, als sie ihnen geben.

ZEIT ONLINE:
Wenn viele Jobs unglücklich machen: Braucht der Mensch mehr Freizeit?

Cholbi:
Ja, wir sollten über eine reduzierte Arbeitszeit sprechen. Ich lebe in Schottland und dort wurde die Viertagewoche erfolgreich getestet. Wenn der Mensch weniger arbeitet, geht es ihm besser, das zeigen Studien. Ich will nicht falsch verstanden werden: Ich bin nicht gegen Arbeit. Als Philosoph denke ich aber, dass wir Dinge aus den richtigen Gründen als schön empfinden sollten – auch unsere Jobs.

ZEIT ONLINE:
Um das zu können, braucht man Zeit und Sicherheit. Würde ein bedingungsloses Grundeinkommen dabei helfen?

Cholbi:
Ich würde das befürworten, weil es dazu führen würde, dass mehr Menschen mit dem Arbeitsdogma brechen würden. Wenn wir auch ohne Arbeit leben könnten, würden wir merken, dass sie eine Funktion hat, aber nicht das Allerwichtigste ist.

ZEIT ONLINE:
Sie plädieren dafür, dass Arbeit eine Nebensache sein sollte?

Cholbi:
Warum nicht? Der Mensch ist mehr als sein Job. Also sollte er dafür sorgen, dass Arbeit nicht der Lebensmittelpunkt ist. Wir sollten Menschen unterstützen, damit sie begreifen: Das Leben bietet mehr, als den ganzen Tag zu arbeiten – nur um sich dann Produkte leisten zu können, die man nicht braucht.

Ja, das klingt an.

Von Hunden, Schweinen und Schweinehunden

Von Hunden, Schweinen und Schweinehunden

„Wir kreieren erst unsere Gewohnheiten und dann kreieren unsere Gewohnheiten uns.“
Das sagte vor ungefähr 350 Jahren John Dryden, ein englischer Dramatiker.

In diesem Artikel geht es um gute und schlechte Gewohnheiten – und um die Schwierigkeit, sie in die eine oder andere Richtung zu ändern.

Wenn Änderungsversuche scheitern, wird gerne der innere Schweinehund dafür verantwortlich gemacht.

Er bekommt darum hier die Aufmerksamkeit, die er verdient. Und ich verrate Dir, wie Du mit umgehen kannst.

mehr lesen
Führungsqualität so so la la

Führungsqualität so so la la

In der Schweiz möchte in absehbarer Zeit ein Viertel aller Angestellten die Stelle wechseln!
Die Arbeit gefällt zwar – aber dem Chef, der Chefin fehlt es an Führungsqualitäten.
In einer PWC-Studie werden insbesondere der Mangel an Fairness, menschlicher Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Ehrlichkeit beklagt.

mehr lesen
Emotionsprofil

Emotionsprofil

Benutzerprofil, Bewegungsprofil, Kundenprofil, Täterprofil, Kompetenzprofil…
Von all dem haben Sie wohl schon gehört. Aber „Emotionsprofil“?!

mehr lesen
33 Tips fürs Arbeitsleben

33 Tips fürs Arbeitsleben

Erquickliche Tips fürs Arbeitsleben

Theresa Bäuerlein hat ihre Community gefragt
„Was ist der wichtigste Rat, den Ihr zum Arbeiten in Eurem Leben gekriegt habt?“

Aus den 300 Antworten (!) hat sie ihre 33 Favoriten ausgewählt.

Es lohnt sich, die Zusammenstellung zu überfliegen! Die eine oder andere Aussage wird auch bei Dir anklingen.

Los geht’s:

Die wichtigen 3 A für die Zusammenarbeit: Achte die Arbeit der Anderen! Sagte der Chef der Lagerarbeiter am 1. Tag meiner Ausbildung. Jeder trägt seinen Teil bei, ob Putzkraft oder Geschäftsführer. Korrekter Mann, hat generell viel fürs Leben mitgegeben.
@SFrollein

Sag auch mal nein und: stelle dich mit der IT und dem Hausmeister gut.
@EikeArnold

Mein Vater hat zum Beginn meiner Lehre gesagt: Denk dran, DU Arschloch sagt man leichter als SIE Arschloch. Deshalb habe ich mich nie mit meinem Chef gedutzt. War bis heute ein guter Rat.
@EnibasFee

Deine Kollegen sind NICHT deine Freunde. Alles, was du aus deinem Privatleben erzählst, kann und wird gegen dich verwendet.
@lacodicia

Bei Gehaltsverhandlungen niemals lächeln.
@schnalena

Wenn es schnell gehen soll, mach langsam.
@diktator

Wenn du nicht weißt, wie es geht, probier es 4 Stunden, selbst rauszukriegen. Falls es klappt, lernst du am meisten. Dauert es länger als 4 Stunden, frag wen, der es weiß.
@MarcWinking

Dauerhaft kannst du sowieso nur maximal 80 % leisten.
@JoergMutke

Den Dingen entgegengehen, nicht hinterherlaufen.
@leanderwattig

Kritisiere dich nicht selbst öffentlich, das machen schon die anderen.
@jhan2qt

Wenn dich deine Arbeit unglücklich macht, mach was anderes. Es gibt keine niedere Arbeit, solange du Spaß daran hast. Ich habe tatsächlich in zig Branchen und Unternehmen gearbeitet und fast immer gern. Aber wenn der Chef ein Arsch war, bin ich gegangen. Habe es nie bereut.
@DocHappy2

„Finde faule Menschen für harte Arbeit, sie werden immer den einfachsten Weg finden, die Aufgaben zu erledigen.“ Bill Gates „Du bist der faulste Mensch, den ich kenne!“ Mein Mann
@Lagertha1985

„Man muss den Mut haben, sich zu blamieren.“ Habe ich in der Biographie der großartigen Inge Rapoport gelesen und muss sagen: Es stimmt. Wirklich.
@H_Senst

Wenn du nicht weiter kommst bei einem Problem, leg es zur Seite und mache etwas anderes. Wenn du später wieder nach dem Problem schaust, und es sich noch nicht selbst gelöst hat, hast du wenigstens einen frischen Blickwinkel.
@TaliDelabocha

Nimm es nicht persönlich.
@mausbief

Immer mit Stift und Zettel zur Besprechung.
@ChrisMKloss

Niemanden interessiert es, ob du dir Mühe gibst. Nur das Ergebnis zählt.
@carmapax

Eine Aufgabe dauert so lange wie du Zeit dafür hast.
@Muddiversum1

Es geht nicht nur darum, die richtigen Dinge zu tun, sondern diese Dinge richtig zu tun.
Better ask for forgiveness than for permission.
Schreiben Sie jede Mail so, als ob sie sicher weitergeleitet werden würde.
@Herr__Meneutik

Die Firma liegt nicht nachts wach und denkt an dich.
@GCLexi1805

Family first, d. h.: „Wenn du morgen nicht mehr da bist, schreibt dein Arbeitgeber die Stelle neu aus und besetzt sie nach. In deiner Familie wird deine Stelle nie wieder nachbesetzt werden können…“ Klang auf Brasilianisch etwas weniger holprig.
@nicoleweber72

„Jeder ist ersetzbar!“ Tatsächlich aber positiv gemeint wie: „Wenn du krank bist, bist du krank, wir bekommen das schon hin!“ Hab lange gebraucht, um das auch positiv zu verstehen.
@billy____hoyle

Freizeit kannst du nicht kaufen. Keiner ist unersetzbar. Du kannst sie nicht alle retten.
@Bojerlanski

Gib 80 %. Damit hast du 20 % Reserve für Ernstfälle und Katastrophen und lieferst immer noch mehr als von dir erwartet wird.
@KC__DC

Wir machen das jetzt einfach so. Sollte es wirklich schiefgehen, machen wir halt ein betrübtes Gesicht und sagen uiuiui.
@karlKohldampf

Es ist alles nur ein großes Theater 🎭
@kathaleha

Einfach denken! Wenn es nicht funktioniert, kannst du immer noch kompliziert machen.
@Life_s_a_gas

Verabschiede dich von der hirnverbrannten Idee „für die Kunst leiden zu müssen, um Schreiben zu können“ und fang einfach an zu erzählen.
@pickinese

Ruhig, Brauner, morgen ist auch noch ein Tag.
@BeuthMichael

In einer Lackfabrik Ende 70er: „Alles was du hier siehst, darfst du nicht essen und nicht trinken!“
@nanuvo0

„5 Minuten dumm stellen spart 1 Stunde Arbeit“ Leider bin ich zu doof dazu.
@ZeroDivideError

70 % der Entscheidungen im Management stellen sich im Nachhinein als falsch heraus. Der Tipp wurde mir gegeben, damit ich leichter Entscheidungen treffen kann, womit ich mich bis dahin sehr schwertat. Mit diesem Wissen und einer vernünftigen Abwägung fahre ich seither sehr gut.
@28cm28

 

Die sind zum Teil gut!

Ich hätte da noch was beizusteuern

Von Hunden, Schweinen und Schweinehunden

Von Hunden, Schweinen und Schweinehunden

„Wir kreieren erst unsere Gewohnheiten und dann kreieren unsere Gewohnheiten uns.“
Das sagte vor ungefähr 350 Jahren John Dryden, ein englischer Dramatiker.

In diesem Artikel geht es um gute und schlechte Gewohnheiten – und um die Schwierigkeit, sie in die eine oder andere Richtung zu ändern.

Wenn Änderungsversuche scheitern, wird gerne der innere Schweinehund dafür verantwortlich gemacht.

Er bekommt darum hier die Aufmerksamkeit, die er verdient. Und ich verrate Dir, wie Du mit umgehen kannst.

mehr lesen
Führungsqualität so so la la

Führungsqualität so so la la

In der Schweiz möchte in absehbarer Zeit ein Viertel aller Angestellten die Stelle wechseln!
Die Arbeit gefällt zwar – aber dem Chef, der Chefin fehlt es an Führungsqualitäten.
In einer PWC-Studie werden insbesondere der Mangel an Fairness, menschlicher Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Ehrlichkeit beklagt.

mehr lesen