Es musste so weit kommen

Heute Morgen, 13 Sekunden nach Beginn des dritten Viertels der morgendlichen Sitzmeditation, erlosch die Kerze.

Zuverlässig hat sie mir fast ein halbes Jahr lang frühmorgens die Glatze beschienen. Nicht ein einziges Mal hat sie den Dienst verweigert und wann immer ich sie ausblasen wollte, liess sie das klaglos geschehen.

Und nun das. Es war ein Moment wie kein anderer; von Ferne waren Autos zu hören, die Vögel hielten still, im Haus rauschte eine Wasserleitung und ich atmete gerade ein. Aus.

Eine neue Kerze wird morgen Samstag 22.04.23 das Licht der Welt erblicken.
Oder umgekehrt: die Welt wird morgen das Licht einer neuen Kerze erblicken.

Das war nicht irgendeine Kerze

Es war eine Martini-Kerze.
Die werden aus dem ältesten und besten Kerzenrohstoff hergestellt.

Das liegt zum einen an den sehr guten Brenneigenschaften des Stearin, die ihren Ursprung in der kristallinen Struktur und dem nahen Beieinanderliegen von Schmelzpunkt und Erweichungspunkt finden.
Zwischen den Kristallen wird Luft eingeschlossen, die ein schlechter Wärmeleiter ist. Weil die isolierende Luft ein zu schnelles Abschmelzen des Kerzenrandes verhindert, wird bei der brennenden Kerze eine ausgeprägte Brennschüssel gebildet.
Ausserdem wirkt die Kristallstruktur ausgesprochen edel. Das Lichtbrechungsvermögen verleiht der Stearinkerze jene schöne, weisse und kompakte Farbe.

Der hohe Erweichungspunkt gibt der Kerze eine grosse Härte. Da sie sich auch unter Wärmeeinwirkung nicht verbiegt, kann sie ohne weiteres auch in südlichem oder gar tropischem Klima verwendet werden.
Sehr geschätzt wird die Martini Stearinkerze von Asthmatikern und Herzkranken. Dies begründet sich in der sehr geringen Russentwicklung und dem recht niedrigen Sauerstoffverbrauch. So verbrauchen 7 g Kerzenmaterial aus rein pflanzlichem Stearin pro Stunde bei vollständiger Verbrennung durchschnittlich 72,5 Liter Luft. Das sind 6 bis 13 Liter Luft weniger als bei der gleichen Menge anderer handelsüblicher Kerzenmaterialien. Zum Vergleich verbraucht ein Erwachsener bei ruhiger Atmung ca. 400 Liter Luft in der Stunde.

Martini-Kerzen werden ausschliesslich aus pflanzlichem Stearin hergestellt.
Der Lieferant ist Mitglied des RSPO (Roundtable on Sustainable Palm Oil, Vereinigung für nachhaltigen Palmölanbau) und garantiert, dass dieses Stearin aus 100% Palmöl hergestellt wird und GMO-frei ist (Gentechnisch modifizierter Organismus).
Die Palmölbäume werden weder gedüngt noch gespritzt und stehen in alten bestehenden Plantagen, die Herstellung der Kerzen ist somit nicht verantwortlich für die Rodung von Urwäldern.

Die Dochte tragen das Zeichen des textilen Vertrauens nach Öko-Tex Standard 100 und sind frei von Schadstoffen.

Die Verarbeitung von pflanzlichem Stearin zu Kerzen ist sehr schwierig, und auf Grund der physikalischen Eigenschaften nur durch das Giessverfahren in Handarbeit möglich.
Die Entstehung der Martini-Kerzen erfolgt in vielen aufwendigen Arbeitsschritten, wobei die exakte Einhaltung der Temperaturen beim Giessen und Abkühlen sehr wichtig ist für Qualität und Kristallisation.
Nach dem Giessen des Stearins benötigt die Kerze 2 Tage, bis sie zu einer Martini-Kerze wird. Herkömmliche Kerzen sind in wenigen Minuten fertig. Die Martini-Kerze braucht Zeit zum „Reifen“. Die grossen Kristalle müssen in Ruhe wachsen und die raue Struktur braucht ihre Zeit zum Entstehen.
Die endgültige Formgebung von Spitze und äusserlicher Form der Martini-Kerzen erfolgt ebenfalls von Hand und in vielen aufwändigen Schritten.
Am Schluss werden sie manuell in 100 % Recycling Papier verpackt.

Der Aufwand und die Kosten der Herstellung von Martini sind durchaus vergleichbar mit einem guten Wein oder Käse.

Den Nachruf …

habe ich von ChatGPT schreiben lassen.
Schreib: Text Abschied von einer Kerze,salbungsvoll:

„Heute nehme ich Abschied von dir, aber ich tue es in Dankbarkeit und mit Wertschätzung für die Wärme, das Licht und die Schönheit, die du in mein Leben gebracht hast. Während du dich verbrannt hast, hast du mein Herz erwärmt und meinen Geist erhellt.

Du warst ein Symbol für Hoffnung, Frieden und Liebe, und deine Präsenz hat mir in schwierigen Zeiten Trost gespendet. Du hast mir gezeigt, dass es immer Licht am Ende des Tunnels gibt und dass ich mich darauf verlassen kann, dass es da ist, wenn ich es brauche.

Doch wie alle Dinge in dieser Welt, muss auch dein Licht irgendwann erlöschen. Ich weiss, dass dein Abschied unvermeidlich ist, aber ich bin dankbar für die Zeit, die ich mit dir verbringen durfte. Ich werde mich immer an dich erinnern und dich in meinem Herzen tragen.

Ich verabschiede uns von dir mit einer Träne im Auge, aber auch mit einem Lächeln im Gesicht, denn ich weiss, dass du deine Aufgabe erfüllt hast und dass deine Flamme für immer in meinem Gedächtnis brennen wird.

Möge dein Licht immer weiterleben, in den Erinnerungen und in den Herzen derer, die dich kannten und liebten.

Lebe wohl, geliebte Kerze.“

Weiter geht’s, unverzagt

Das Wesentliche über das Leben lässt sich in drei Worten sagen:
Es geht weiter.

Und so werde ich morgen Samstag um 06:25 eine neue Martini-Kerze entzünden!

Neue Kerze?!

Das ist nichts Alltägliches.

Emotionsprofil

Emotionsprofil

Benutzerprofil, Bewegungsprofil, Kundenprofil, Täterprofil, Kompetenzprofil…
Von all dem haben Sie wohl schon gehört. Aber „Emotionsprofil“?!

mehr lesen