Der ig-Nobelpreis

Der ig-Nobelpreis

Der Ig-Nobelpreis ist die wohl bemerkenswerteste Auszeichnung in der Welt der Wissenschaft. Seit 1991 werden jährlich (kurz vor der Bekanntgabe der eigentlichen Nobelpreise) Forscher*innen verschiedener Kategorien geehrt. Das Ziel der Preise ist es, Arbeiten zu ehren, die „erst zum Lachen und dann zum Nachdenken anregen“.

mehr lesen
Der Newsletter der new bleibt

Der Newsletter der new bleibt

Ich habe den Newsletter, den ich zum Jahreswechsel von 2024 zu 2025 verschickt habe, in einen ganz kurzen Blogbeitrag verwandelt; denn inhaltlich kann er nicht veralten.

mehr lesen
Kamala Harris und die Angst vor dem Lachen einer Frau

Kamala Harris und die Angst vor dem Lachen einer Frau

„Frauen, die in der Öffentlichkeit lachen, wurde immer schon ein Mangel an sozialer Zurück­haltung unterstellt oder gar Hysterie oder Wahnsinn. Rechts­konservative betonen, das Lachen von Harris habe mit ihrer psychologischen Verkommenheit zu tun oder mit einer Enthemmung, die mit Drogen­konsum zusammenhänge. Damit wollen sie im Unter­bewusstsein der Menschen eine ganz bestimmte Reaktion auslösen: Ekel.“

mehr lesen
Humor.   😐

Humor. 😐

Mitten in im komplexen, herausfordernden, tragischen Matsch dieser Welt glänzt der Humor. Er pulverisiert Grenzen, verbindet Menschen und stiftet gesunde, wohltuende Verwirrung. Er heilt, verletzt, hinterfragt, lässt Königen die Hose runter und rettet durch schwierige Zeiten.
Ein entspannter Kurztrip zu den Anfängen der Menschheit, zu den Göttern und Denkern der Antike, ins finstere Mittelalter und in die Studierstuben der Philosophen der Moderne.
Und die Antwort auf die Frage, warum der Humor Humor heisst.

mehr lesen
Konflikte im Team? – Auf zur Schatzsuche!

Konflikte im Team? – Auf zur Schatzsuche!

Unterschiedliche Meinungen, Interessen und Bedürfnisse führen zu Spannungen, Streit und Unzufriedenheit. Wie damit umgehen? Was, wenn die Teammitglieder sich nicht verstehen oder gar bekämpfen?

Hier geht’s um die Hintergründe und Dynamiken von Konflikten, – und um Lösungsansätze.
Der Artikel bietet eine Anleitung um „die Sache“ selbst zur Hand zu nehmen und behandelt Ihre Rolle als Vermittler oder Vermittlerin.

Zudem schraubt er vielleicht an Ihrer Einstellung zu Konflikten, indem er erklärt, warum Knatsch nicht nur doof ist, sondern den Aufbruch zur Schatzsuche markieren kann.

mehr lesen
Von Hunden, Schweinen und Schweinehunden

Von Hunden, Schweinen und Schweinehunden

„Wir kreieren erst unsere Gewohnheiten und dann kreieren unsere Gewohnheiten uns.“
Das sagte vor ungefähr 350 Jahren John Dryden, ein englischer Dramatiker.

In diesem Artikel geht es um gute und schlechte Gewohnheiten – und um die Schwierigkeit, sie in die eine oder andere Richtung zu ändern.

Wenn Änderungsversuche scheitern, wird gerne der innere Schweinehund dafür verantwortlich gemacht.

Er bekommt darum hier die Aufmerksamkeit, die er verdient. Und ich verrate Dir, wie Du mit umgehen kannst.

mehr lesen
(fast) ALLES über Lachseminare

(fast) ALLES über Lachseminare

Hier erfahren Sie so ziemlich alles was Sie wissen wollen, bevor Sie ein Lachseminar buchen. Was spricht dafür? Wie ist es aufgebaut? Was gewinnt man dabei? Wie profitiert das Team davon?

mehr lesen
Führungsqualität so so la la

Führungsqualität so so la la

In der Schweiz möchte in absehbarer Zeit ein Viertel aller Angestellten die Stelle wechseln!
Die Arbeit gefällt zwar – aber dem Chef, der Chefin fehlt es an Führungsqualitäten.
In einer PWC-Studie werden insbesondere der Mangel an Fairness, menschlicher Kompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Ehrlichkeit beklagt.

mehr lesen
Die Arbeit schön reden

Die Arbeit schön reden

Arbeit macht glücklich? Das sei Selbsttäuschung, sagt der Philosoph Michael Cholbi. Wir sollten unsere Jobs nicht heroisieren, sondern hinterfragen.

mehr lesen
Gesucht: Der beste Witz der Welt

Gesucht: Der beste Witz der Welt

2004 wurde im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes der beste Witz der Welt ermittelt.
Die Studie war einer der grössten sozialwissenschaftlichen Feldversuche, die es je gab.

mehr lesen
Wissenschaftlich lachen

Wissenschaftlich lachen

Viele Erfindungen beruhen auf zufälligen Beobachtungen.
Das Erlebnis eines amerikanischen Wissenschaftsjournalisten verhalf der Gelotologie zu viel Schub.

mehr lesen
Emotionsprofil

Emotionsprofil

Benutzerprofil, Bewegungsprofil, Kundenprofil, Täterprofil, Kompetenzprofil…
Von all dem haben Sie wohl schon gehört. Aber „Emotionsprofil“?!

mehr lesen

Ja, auch ich verschicke ab und zu (!) einen Newsletter.
Hier bestellen